Freistehende Badewanne - Chic für Jedermann?
Geschichte der freistehenden Badewanne
In Zeiten der voranschreitenden Industrialisierung und dem Wachstum der Städte, war der Wohnraum stark begrenzt. So wurden auch die Bäder immer kleiner und kleiner. Für eine freistehende Badewanne war dann - verständlicherweise - oft kein Platz mehr vorhanden. Lediglich in wohlhabenden Haushalten wurde sie nach wie vor montiert. Daher rührt auch heute noch die Vermutung, eine freistehende Wanne sei für Normalverdiener nicht erschwinglich. Mitnichten! Der aktuelle Trend führt wieder weg von kleinen Badezimmern, hin zu großzügigen Räumen im zweistelligen Quadratmeter-Bereich. Dementsprechend erlangen auch freistehende Wannenmodelle wieder einen regelrechten Hype.
Beeindruckende Wirkung auf die Atmosphäre im Bad
Die Optik und Formgebung ist bei freistehenden Badewannen noch wichtiger als bei klassischen Einbauwannen. Durch die oftmals prominente Platzierung innerhalb des Raumes ist sie nämlich entscheidend für die Gesamt-Atmosphäre innerhalb der vier Wände. Dabei gibt es zwei extreme Ausprägungen: Einerseits sind dies klassische, verspielte Modelle auf Füßen aus Holz und somit ideal für Vintage-Liebhaber oder Fans des Shabby-Chics. Andererseits haben Sie die Möglichkeit zu einer eleganten und äußerst puristischen freistehenden Badewanne zu greifen. Hersteller bieten diese in einer stetig steigenden Größenauswahl an. Aufgrund dieser Vielfalt sind freistehende Badewannen keineswegs mehr purer Luxus, sondern Chic für Jedermann.
Auf die Größe kommt es an
Wie immer bei Badewannen ist auch bei den freistehenden Modellen die Liegeposition ein wichtiger Faktor. Sitze ich lieber etwas aufrecht, will ich abtauchen oder zu zweit in der Wanne Platz finden?
Achtung! Je nach Randbreite der Wanne variiert das Verhältnis von Außenmaß zu Innenmaß enorm. Der Umstand einer zu kleinen Wanne ist mindestens ebenso unangenehm wie eine zu große Wanne. Ihr Experte berät Sie dahingehend gerne bzw. lässt Sie Probe liegen.
Die passende Wanne für jede Geldbörse
Ähnlich wie Einbauwannen, werden auch freistehende Badewannen aus diversen Materialien gefertigt. Stahl-Email, Acryl, Mineralguss oder Mineralwerkstoffe wie Corian sind die am häufigsten verwendeten Materialien.
Freistehende Acrylwannen sind dabei die günstigsten Produkte. Gute Qualität ist bei Produkten ab ca. 2.000 Euro zu erwarten. Der große Unterschied bei Acrylwannen liegt in der Verarbeitung. So gibt es diese in einem „Guss“ oder als zweiteilige Variante - Wanne und Schürze werden dabei ineinander gesteckt. Der Trend geht absolut hin zu einteiligen Wannen, dies hat optische Hintergründe.
Freistehende Badewannen aus Mineralguss- und Mineralwerkstoff sind preislich auf einem höheren Niveau anzusiedeln. Gute Qualität aus diesem Material erhalten Sie ab rund 3.000 Euro. Sie zeichnen sich vor allem durch sehr dünne Ränder und ihrer daraus resultierenden zarten Erscheinung aus.
Stahl-Email ist auch bei freistehenden Badewannen ein angesagtes Material. Preislich beginnen diese ebenfalls bei zirka 3.000 Euro. Die Materialvorteile von Stahl-Email sind es, die diese Wannen so besonders machen. In Sachen Größe und Form haben Sie hier die Qual der Wahl. Vor allem puristische und sehr geradlinige Modell sind voll im Trend.
Wanne aus Mineralguss - Burgbad "Camia"
Auch wenn es nach oben hin keine Grenzen gibt, sind freistehende Wannen keineswegs mehr eine Seltenheit und längst nicht mehr nur für wohlhabende Haushalte erschwinglich. Setzen Sie ein besonderes Ausrufezeichen in Ihrem Zuhause und genießen Sie das einzigartige Gefühl in einer freistehenden Wannen zu entspannen.
kostenlos beraten! Jetzt Termin vereinbaren